Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Mobbing

Mobbing - Begriffsklärung

1.) Definition der Psychologin und Soziologin Christa Kolodej: „Der Begriff Mobbing beschreibt eine Konflikteskalation am Arbeitsplatz, bei der das Kräfteverhältnis zu Ungunsten einer Partei verschoben ist. Diese Konfliktpartei ist systematisch feindseligen Angriffen ausgesetzt, die sich über einen längeren Zeitraum erstrecken, häufig auftreten und zu maßgeblichen individuellen und betrieblichen Schädigungen führen können.“1

2.) Definition des OGH und VwGH: „Unter Mobbing versteht man eine konfliktbelastete Kommunikation am Arbeitsplatz unter Kolleginnen und Kollegen oder zwischen Vorgesetzten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, bei der die angegriffene Person unterlegen ist und von einer oder einigen Personen systematisch, oft und während längerer Zeit mit dem Ziel und/oder dem Effekt des Ausstoßes aus dem Arbeitsverhältnis direkt oder indirekt angegriffen wird."1a

Rechtliches

Mobbing-Handlungen können straf-, zivil- und dienst- bzw arbeitsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Wesentlich für die Rechtsdurchsetzung ist regelmäßig die Beweisbarkeit und Nachvollziehbarkeit der erhobenen Vorwürfe (z.B. Zeug*innen, Briefe, Mails, ärztliche Atteste, Mobbing-Tagebuch).

Mobbing-Handlungen2

  • Angriffe auf die Möglichkeit sich mitzuteilen (z.B. Einschränkung der Möglichkeit sich zu äußern, ständige Unterbrechungen, ständiges Kritisieren, Telefonterror, Drohungen, Kontaktverweigerungen)
  • Angriffe auf soziale Beziehungen (z.B. nicht mit der/dem Betroffenen sprechen, Versetzung in einen abgelegenen Raum, wie Luft behandeln)
  • Angriffe auf das soziale Ansehen (z.B. schlecht über den/die Betroffenen sprechen, Verbreiten von Gerüchten, lächerlich machen, Verspottungen)
  • Angriffe auf die Qualität der Berufs- und Lebenssituation (z.B. keine Zuweisung von Arbeitsaufgaben, Zuweisung sinnloser oder über-/unterfordernder Arbeitsaufgaben)
  • Angriffe auf die Gesundheit (z.B. Zwang zu gesundheitsschädlichen Arbeiten, Handgreiflichkeiten, Gewaltanwendungen, Zufügung materieller Schäden)

Mobbing-Prävention

  • Mögliche individuelle Vorbeugungsmaßnahmen:3 Stärkung der eigenen Konfliktmanagment-Fähigkeiten, Reflexion der eigenen Anteile am Konflikt, offenes und ehrliches Ansprechen von Konflikten, Inanspruchnahme von Hilfsangeboten im Falle der Eskalation.
  • Mögliche betriebliche Präventionsmaßnahmen: Transparenz der Arbeitsorganisation, Verminderung von längerfristiger Über- und Unterforderung, Supervision, Coaching, Führungskräftetraining, Konfliktfähigkeitstraining, Institutionalisierung eines Problembewusstseins für Mobbing, Einsatz von Mobbingerhebungsmethoden.4 Informationen an die Belegschaft (allgemeine Aufklärung), Informationen aus der Belegschaft sammeln (offenes Ohr), Informationen an Entscheidungsträger*innen (Qualifizierung), betriebliche Strukturen gegen Mobbing (z.B. Beschwerdewesen verbessern).5

Handlungsmöglichkeiten von Betroffenen6

Folgende Empfehlungen können bei der Bewältigung helfen:

  • der Lösung des Mobbingproblems Priorität geben
  • Mut fassen – Sie können etwas gegen das Mobbing tun
  • Gesprächs- und Bündnispartner*innen suchen
  • die Brauchbarkeit guter (gut gemeinter) Ratschläge selbst beurteilen
  • professionelle Hilfe in Anspruch nehmen
  • sich Zeit nehmen – nicht unbedingt auf eine schnelle Lösung hoffen
  • gründliches Analysieren des Problems
  • Körper und Seele stärken
  • nach Möglichkeit die Abhängigkeit von der/dem Mobber*in verringern – nicht auf Einsicht und Wohlwollen des Mobbers/der Mobberin hoffen (dies schafft Abhängigkeit und Manipulierbarkeit), besser Konzentration darauf, dass Mobbinghandlungen künftig unterbleiben
  • Entwickeln einer eigenen Strategie

1 Vgl Kolodej, Mobbing, Psychoterror am Arbeitsplatz und seine Bewältigung 2, Wien, 2005, 24.
1a: OGH 2.9.2008, 8 ObA 59/08x, siehe auch https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Justiz&Dokumentnummer=JJT_20080902_OGH0002_008OBA00059_08X0000_000; VwGH 12.5.2010, 2009/12/0072.
2 Vgl Kolodej, Mobbing, 43ff.
3 Vgl Kolodej, Mobbing, 149f.
4 Vgl Kolodej, Mobbing, 150-167.
5 Vgl Esser/Wolmerath/Niedl, Mobbing. Der Ratgeber für Betroffene 1, Wien, 1999, 95f.
6 Vgl Esser/Wolmerath/Niedl, Mobbing, 39-47.

Quelle und weitere Informationen finden Sie auch im AKGL-Folder (Seite 8 - 9)

Literaturtipp: "Viele Hunde sind des Hasen Tod" - Mobbing, Dr. Sabine Engel

Nach oben

Büro des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen

Harrachgasse 34, 8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 1026


Bürozeiten:
Mo.-Fr. von 9 bis 12 Uhr

Der schnellste Weg zu
Ihrem Termin:

akgl(at)uni-graz.at

Das AKGL-Büro ist ein LUIS*A-Spot!

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.