Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen Neuigkeiten Späte Auszeichnung
  • Über den AKGL
  • Belästigung und Belastung
  • Sprachliche Gleichbehandlung *
  • Datenbank habilitierter Frauen
  • Rechtsgrundlagen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 24.10.2013

Späte Auszeichnung

Preisträgerin Roswith Roth (Mitte) mit Ministerin Gabriele Heinisch-Hosek (l.) und Julia Wörtz von der Österreichischen Nationalbank (r.). Foto: BKA/Regina Aigner.

Preisträgerin Roswith Roth (Mitte) mit Ministerin Gabriele Heinisch-Hosek (l.) und Julia Wörtz von der Österreichischen Nationalbank (r.). Foto: BKA/Regina Aigner.

Geschlechterforscherin Roswith Roth erhält einen Käthe-Leichter-Preis 2013

Am 23. Oktober 2013 verlieh Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek die Käthe-Leichter-Preise sowie den Frauen-Lebenswerk-Preis im Bundeskanzleramt in Wien. Unter den Geehrten ist auch Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr. Roswith Roth, Psychologin der Karl-Franzens-Universität in Ruhestand und Geschlechterforscherin der ersten Stunde. Ihr wurde diese späte Auszeichnung aufgrund ihrer österreichweit unersetzlichen Leistungen "für die Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit im universitären Bereich" zuerkannt. Die Laudatio hielt Dr. Helene Schuberth, Unirätin der Karl-Franzens-Universität. 



In der Begründung heißt es weiter, Roswith Roth habe in ihrem Einsatz für die Gleichstellung an der Universität als langjährige Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen AKGL (1993 bis 2006) und als erste Leiterin der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien, Frauenforschung und Frauenförderung (1994 bis 1999) "in einer Phase, in der vielfach auch konfrontatives Einstehen für die Gleichstellung nötig war, mit unnachahmlicher Beharrlichkeit und Konsequenz Wege gebahnt, die noch heute genutzt werden."



Außerdem leistete sie als Professorin der Psychologie fachliche Pionierinnenarbeit: So setze sie beispielsweise die Geschlechterforschung in der Psychologie als Pflichtfach durch. Auch heute noch betreut die emeritierte Wissenschafterin Diplom- und Doktoratsstudierende und sorgt im Rahmen ihrer Beteiligung an internationalen Forschungsprojekten zum Typ I Diabetes dafür, dass in Schulungsunterlagen nicht nur Buben mit Diabetes, sondern auch Mädchen mit Diabetes vorkommen.

 

Bei der gestrigen Preisverleihung wurden außerdem Dr. Doris Guggenberger, Dr. Ilona Horwath, Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Michaela Windisch-Graetz, Mag. Christine Mayrhuber, Apl.Prof. Dr. Cornelia Klinger und Univ.-Prof. Dr. Sieglinde Rosenberger ausgezeichnet.

Erstellt von Gerhild Kastrun

Weitere Artikel

Weltfrauentag am 8.3.2025

GLP-Bericht 2024 veröffentlicht

Aktueller Bericht lt. Satzungsteil Frauenförderungsplan/Satzungsteil Gleichstellungsplan für das Jahr 2024

Der AKGL begrüßt zwei neue Ersatzmitglieder!

Herzlich willkommen Sarah Zapusek und Sabrina Jarcic-Lorbek!

Der AKGL begrüßt zwei neue Mitglieder

Herzlich willkommen Mélanie Hall und Sibylle Trawöger!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche