Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen Neuigkeiten 25 Jahre AKGL: Tag der offenen Tür
  • Über den AKGL
  • Belästigung und Belastung
  • Sprachliche Gleichbehandlung *
  • Datenbank habilitierter Frauen
  • Rechtsgrundlagen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 09.05.2016

25 Jahre AKGL: Tag der offenen Tür

Uni Graz, AKGL, Gleichbehandlung, AKGL-Büro: Ulrike Schustaczek, Maria Aigner, Irene Fritz, Bianca Gollmann, Christa Mandl ©Uni Graz/Schweiger

Ulrike Schustaczek, Maria Elisabeth Aigner, Irene Fritz, Bianca Gollmann, Christa Mandl (v.l.)

Uni Graz, AKGL, Gleichbehandlung ©Uni Graz/Schweiger

ehemalige und aktuelle Vorsitzende: Katharina Scherke, Maria Aigner, Roswith Roth (v.l.)

Uni Graz, AKGL, Gleichbehandlung, Rudolf Bauer, Sepp-Dieter Kohlwein ©Uni Graz/Schweiger

Rudolf Bauer (links) und Sepp-Dieter Kohlwein

 

Der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen lud zum Tag der Offenen Tür

Im März 1991 wurde an der Universität Graz erstmals der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen (AKGL) konstituiert. Anlässlich des 25-Jahr-Jubiläums lud der AKGL am 4. Mai 2016 zum Tag der offenen Tür.
Maria Elisabeth Aigner, die kürzlich Katharina Scherke als AKGL-Vorsitzende nachfolgte, Ulrike Schustaczek, 1. stellvertretende Vorsitzende, und weitere VertreterInnen des Arbeitskreises begrüßten ihre Gäste im AKGL-Büro in der Harrachgasse 34.

​Die Einrichtung des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen durch den Senat ist im Universitätengesetz festgeschrieben. Der AKGL hat die Aufgaben, Diskriminierungen durch Universitätsorgane auf Grund des Geschlechts, sowie auf Grund der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung entgegenzuwirken und die Angehörigen und Organe der Universität in diesen Angelegenheiten zu beraten und zu unterstützen. Außerdem ist er mit Fragen der Frauenförderung befasst.

Erstellt von Gudrun Pichler, Andreas Schweiger, Christa Mandl

Weitere Artikel

Lesetipp: CLASSroom Reflection

Habitusreflexivität als Weg zu einer machtkritischen und diversitätssensiblen Hochschuldidaktik

Lesetipp: Wie krank macht Kränkung?

Der AKGL begrüßt zwei neue stellvertretende Vorsitzende

Zusätzlich gibt es eine neue Geschäftsordnung des Arbeitskreises, beschlossen am 12.5.2025.

Lesetipp: Amoklauf in Graz – Was spiegelt ein solches Ereignis unserer Gesellschaft?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche