Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen Neuigkeiten Menschen im Mittelpunkt
  • Über den AKGL
  • Belästigung und Belastung
  • Sprachliche Gleichbehandlung *
  • Datenbank habilitierter Frauen
  • Rechtsgrundlagen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 16.04.2020

Menschen im Mittelpunkt

Statement des AKGL: Diversität und Vielfalt als Chance in der Krise

In Zeiten der Krise und des Wandels können informelle Machtstrukturen und damit einhergehende Benachteiligungen augenscheinlicher als sonst zu Tage treten. Die Tatsache etwa, dass die Verteilung von Ressourcen oder die Weitergabe von Informationen anders organisiert werden muss, kann bereits zum Nährboden für ungerechtfertigte Diskriminierung werden, auch wenn dies nicht beabsichtigt ist.

Menschenrechte, Gleichstellung, Diskriminierungsschutz und Chancengleichheit sind gerade in krisenhaften Zeiten wichtige Themen. Bei der Suche nach angemessenen Bewältigungsstrategien und mit Blick auf die noch kommenden transformativen Bewegungsprozesse kommt ihnen ein bleibend zentraler Stellenwert zu. Es wird in den uns noch bevorstehenden weltweiten Veränderungen umso wichtiger sein, Diversität und Vielfalt sowie Solidarität und Fairness als lebbare Bestandteile in die Organisation zu integrieren, um im Zusammenhang mit den globalen Herausforderungen wertvolle universitäre Beiträge zu leisten.

Die Universität Graz und all ihre Angehörigen sind mehr denn je gefordert, sich für ein erfolgreiches, gedeihliches, inspirierendes, kreatives und produktives Miteinander einzusetzen, das im Stande ist, Internationalität, Globalisierung, Digitalisierung, Klimawandel, Gesundheitsfragen neu zu denken. Dafür braucht es Vorurteils- und Nachteilsabbau und damit effektiven Diskriminierungsschutz sowie die Förderung von Gruppen, die nicht jene Chancengerechtigkeit erfahren, die erforderlich wäre, um ihr ganzes Potenzial freizusetzen.

Mit Blick auf eine lebenswerte Zukunft geht es darum reflexiv, experimentell und intellektuell Handlungsoptionen zu entwickeln, die gegenwartsorientiert und situationsgerecht sind und die Menschen im Mittelpunkt behalten. Der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen (AKGL) nimmt gerne auch und besonders in dieser Situation seine Beratungs- und Unterstützungsfunktionen an der Universität Graz wahr.

Erstellt von Maria Elisabeth Aigner & Ulrike Schustaczek

E-Mail: akgl(at)uni-graz.at

Diesen Beitrag finden Sie auch im Intranet.

Weitere Artikel

Lesetipp: Erschöpft-Sein

Veranstaltung am 9.10.25: Intersektionale Ansätze in der multimodalen Anthropologie

Stattfindend ab 13:30 Uhr im Seminarraum 34.04, Attemsgasse 25/EG, 8010 Graz

Lesetipp: CLASSroom Reflection

Habitusreflexivität als Weg zu einer machtkritischen und diversitätssensiblen Hochschuldidaktik

Lesetipp: Wie krank macht Kränkung?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche