Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen Neuigkeiten Erzählte Lebensgeschichten
  • Über den AKGL
  • Belästigung und Belastung
  • Sprachliche Gleichbehandlung *
  • Datenbank habilitierter Frauen
  • Rechtsgrundlagen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 30.01.2018

Erzählte Lebensgeschichten

Heidrun Zettelbauer, Rektorin Christa Neuper und Ulrich Hohenester. Foto: Foto Fischer. ©Foto Fischer

Heidrun Zettelbauer, Rektorin Christa Neuper und Ulrich Hohenester. Foto: Foto Fischer.

Erzherzog-Johann-Forschungspreis des Landes Steiermark an Historikerin und AKGL-Mitglied Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Heidrun Zettelbauer vergeben

Zwei ForscherInnen der Universität Graz, Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Heidrun Zettelbauer vom Institut für Geschichte, und Ao.Univ.-Prof. Dr. Ulrich Hohenester vom Institut für Physik, wurden mit den höchsten Forschungspreisen des Landes Steiermark für ihre Forschungsarbeiten ausgezeichnet. Die Forschungspreise in Höhe von jeweils 12 000 Euro wurden am 15. Dezember 2017 von Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl im Weißen Saal der Grazer Burg feierlich überreicht. Auch Rektorin Christa Neuper gratulierte den beiden PreisträgerInnen der Uni Graz.


Heidrun Zettelbauer vom Institut für Geschichte habilitierte sich im Fach Neuere/Neueste Geschichte und ist ab März 2018 auch als Koordinationsbeauftragte des AKGL der Universität Graz für die Personalangelegenheiten der Geisteswissenschaftliche Fakultät zuständig. Zettelbauer beschäftigt sich aus der Perspektive der Frauen- und Geschlechtergeschichte mit Fragen einer geschlechtersensiblen Nationalismusforschung und dem Prozess der politischen Sozialisation von Frauen in der Moderne. In ihrer Habilitationsschrift legte Zettelbauer den Fokus auf die widersprüchliche politische Vergesellschaftung von Akteurinnen in deutschnational-völkischen und nationalsozialistischen Milieus. Lebensgeschichtliche Dokumente und Selbstzeugnisse dieser Frauen, autobiographische Texte, Tagebücher oder Korrespondenzen untersuchte sie hinsichtlich der Frage, wie sich völkische Akteurinnen mit ihren individuellen Lebensgeschichten in die imaginierte nationale Gemeinschaft eingeschrieben und wie diese Protagonistinnen mit ihren Lebensgeschichten politische Identifikationsangebote für andere Frauen schufen. „Aufbauend auf diesen Ergebnissen können wir etwa weiter erforschen, wie Frauen das kollektive Gedächtnis rechter Gruppierungen geprägt haben. All dies erlaubt Erkenntnisse über die grundlegende Bedeutung von Geschlecht im Prozess der politischen Sozialisation in der Moderne“, schildert Zettelbauer.


Video-Kurzportrait von Heidrun Zettelbauer

Erstellt von Gerhild Leljak & Christa Mandl

Weitere Artikel

Lesetipp: Erschöpft-Sein

Veranstaltung am 9.10.25: Intersektionale Ansätze in der multimodalen Anthropologie

Stattfindend ab 13:30 Uhr im Seminarraum 34.04, Attemsgasse 25/EG, 8010 Graz

Lesetipp: CLASSroom Reflection

Habitusreflexivität als Weg zu einer machtkritischen und diversitätssensiblen Hochschuldidaktik

Lesetipp: Wie krank macht Kränkung?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche