Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen Neuigkeiten Diversitätssensibilität für den Hochschul-Alltag
  • Über den AKGL
  • Belästigung und Belastung
  • Sprachliche Gleichbehandlung *
  • Datenbank habilitierter Frauen
  • Rechtsgrundlagen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 25.10.2022

Diversitätssensibilität für den Hochschul-Alltag

Neuer MOOC für Hochschul-Mitarbeitende und Studierende

Die Auseinandersetzung mit Begriffen wie Diversität, Privilegien, soziale Herkunft, sexualisierte Diskriminierung und Gewalt, Rassismus u.v.m. sind aus dem Hochschul-Alltag nicht mehr wegzudenken, weder aus der Forschung noch aus der Lehre. Auch für das miteinander Arbeiten, Forschen, Lehren und Lernen sind diese Thematiken sehr bedeutsam: Sensibilisierung, Handlungskompetenzen und Fachwissen dazu sind gefragt.

Mitte November wird das bereits existierende frei zugängliche Weiterbildungsangebot im deutschsprachigen Raum (z. B. https://blogs.hoou.de/diversify/) bzw. das Weiterbildungsangebot der Uni Graz durch den Massive Open Online Course (MOOC) „Gut durch den Hochschul-Alltag: diversitätssensibel, vor(ur)teilsbewusst und inklusiv“ erweitert. Dieser MOOC macht die Vielfalt an Erlebnissen im (Hochschul-)Alltag und die Diversität der Menschen an der Hochschule sichtbar. Er bietet Anregungen zur sensibleren Wahrnehmung und zur Reflexion der eigenen Position innerhalb der existenten Machtverhältnisse. In neun Lektionen werden mögliche Herausforderungen im Hochschulalltag, die mit Gender, Race, Klasse, BeHinderung, Religion etc. zu tun haben, aufgezeigt. Erklärungen über all das, was im Miteinander an der Hochschule passiert, gibt es ebenso wie (Handlungs-)Anregungen für ein inklusives, bias- und diskriminierungsarmes Miteinander.
 

Nach Absolvierung des MOOCs

  • haben Personen ihr Verständnis von gängigen Begriffen und Zusammenhängen ausgebaut,
  • können Personen Machtverhältnisse und Diskriminierung anhand von Beispielen erkennen und im Alltag besser wahrnehmen,
  • haben Personen ihr Vor(ur)teilsbewusstsein geschärft,
  • können Personen im Hochschulalltag diversitätssensibler und solidarischer handeln.
     

Auf einen Blick:

  • MOOC „Gut durch den Hochschul-Alltag: diversitätssensibel, vor(ur)teilsbewusst und inklusiv“
  • für Hochschul-Mitarbeitende und Studierende
  • kostenlose, frei zugängliche Bildungsressource (OER)
  • zertifizierte Weiterbildung: Zertifikat für den gesamten Kurs sowie einzeln für jede der 9 Lektionen
  • stufenweise Freischaltung zwischen 16.11. und 14.12.2022, danach ist der gesamte Kurs bis Mitte 2023 verfügbar
  • Absolvierung ab 16.11.2022 selbstständig jederzeit möglich!

Anmeldung ab sofort unter https://imoox.at/course/antibias

 

Weitere Artikel

Lesetipp: Erschöpft-Sein

Veranstaltung am 9.10.25: Intersektionale Ansätze in der multimodalen Anthropologie

Stattfindend ab 13:30 Uhr im Seminarraum 34.04, Attemsgasse 25/EG, 8010 Graz

Lesetipp: CLASSroom Reflection

Habitusreflexivität als Weg zu einer machtkritischen und diversitätssensiblen Hochschuldidaktik

Lesetipp: Wie krank macht Kränkung?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche