Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen Neuigkeiten Diversität in Lehre & Lernen
  • Über den AKGL
  • Belästigung und Belastung
  • Sprachliche Gleichbehandlung *
  • Datenbank habilitierter Frauen
  • Rechtsgrundlagen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 25.05.2020

Diversität in Lehre & Lernen

Lehren und Lernen konfrontiert unweigerlich mit Stereotypen. Um eine Gendersensibilität in der Lehre zu entwickeln, ist es notwendig, sich zunächst mit den eigenen Gender-Vorannahmen zu beschäftigen. Wieso das so ist, erklärten Frau Lisa Mattischek und Herr Michael M. Kurzmann in ihrem Vortrag zum Thema „Gendersensible Didaktik in der universitären Lehre: Verortung, Nutzung und Fallen“ im Rahmen der Veranstaltung High Noon – Didaktik zu Mittag (Nachzuhören unter: https://lehrkompetenz.uni-graz.at/de/service/high-noon-didaktik-zu-mittag/archiv-podcasts/studienjahr-20172018/).

Außerdem informierten die Vortragenden zu weiteren Merkmalen von Vielfalt und Intersektionalität und gaben viele hilfreiche Tipps für die Lehre. Die Schaffung eines fehlerfreundlichen, offenen Klimas gleich zu Beginn einer Lehrveranstaltung kann z.B. ein wertvoller Beitrag zu einer Lehrveranstaltung sein, in der Diversität gelebt wird. Weiters sollten Beispiele aus unterschiedlichen Lebenszusammenhängen gebracht werden und die eigenen Sichtweisen immer wieder kritisch hinterfragt werden.

Weitere wertvolle Tipps, um Diversität in der Lehre umzusetzen, sind in der Handreichung für eine inklusive Lehre, auf der Diversitäts-Webseite, in Broschüren und in der Toolbox Gender und Diversity in der Lehre der FU Berlin zu finden. Den eigenen diversitätsgerechten Standpunkt von Anfang an im Kurssyllabus klar zu machen ist eine weitere sinnvolle Option (siehe Vorlagen von Simone Adams: https://diversitaet.uni-graz.at/de/empfehlungen/empfehlungen-fuer-lehren-und-lernen/).

 

Quellen und weitere Informationen:

https://diversitaet.uni-graz.at/de/empfehlungen/empfehlungen-fuer-lehren-und-lernen/

https://diversitaet.uni-graz.at/de/neuigkeiten/detail/article/gendergerechte-sprache-im-unialltag/

https://lehrkompetenz.uni-graz.at/de/service/high-noon-didaktik-zu-mittag/archiv-podcasts/studienjahr-20172018/

https://lehrkompetenz.uni-graz.at/de/service/high-noon-didaktik-zu-mittag/archiv-podcasts/studienjahr-20182019/

Weitere Artikel

Lesetipp: Erschöpft-Sein

Veranstaltung am 9.10.25: Intersektionale Ansätze in der multimodalen Anthropologie

Stattfindend ab 13:30 Uhr im Seminarraum 34.04, Attemsgasse 25/EG, 8010 Graz

Lesetipp: CLASSroom Reflection

Habitusreflexivität als Weg zu einer machtkritischen und diversitätssensiblen Hochschuldidaktik

Lesetipp: Wie krank macht Kränkung?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche