Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen Neuigkeiten Maria Elisabeth Aigner: Neue Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen
  • Über den AKGL
  • Belästigung und Belastung
  • Sprachliche Gleichbehandlung *
  • Datenbank habilitierter Frauen
  • Rechtsgrundlagen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 24.10.2016

Maria Elisabeth Aigner: Neue Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen

Uni Graz, Maria Elisabeth Aigner, Theologie, Pastoralpsychologie ©Uni Graz/Schweiger

Mehr Wertschätzung, weniger Abwertung. Mehr Kreativität, weniger Verwaltungsmechanismen. Mehr Vertrauen, weniger Kontrolle – es ist ein umfassendes Paket, das Maria Elisabeth Aigner als Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen (AKGL) umsetzen will. „Ich bin auf einen schnell fahrenden Zug aufgesprungen, in dem es viel zu entdecken gibt“, beschreibt Aigner das rasante Tempo ihrer neuen Funktion. Im März 2016 hat die außerordentliche Professorin am Institut für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie die Nachfolge von Katharina Scherke angetreten. Auch wenn sie bis dahin als erste Stellvertreterin viel Erfahrung gesammelt habe, sei die Aufgabe dennoch differenzierter. „Ich sehe eine andere Perspektive, nehme aber auch eine spezifische Verantwortung wahr“, betont die Vorsitzende. Der AKGL sei Dank ihrer Vorgängerinnen bestens aufgestellt sowie gut in die Universität eingebunden. So läuft unter anderem jede Personalentscheidung auch über den Schreibtisch des Arbeitskreises, pro Jahr macht das etwa 3000 Verfahren.
„Es herrscht an der Uni Graz ein hohes Maß an Sensibilität für Gleichbehandlung“, wertschätzt die Theologin. Wenngleich die gläserne Decke nach wie vor nicht durchbrochen ist, bewege sich einiges. Gleichstellung bilde sich jedoch nicht allein in Zahlen ab. „Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen ist es wichtig, Diskriminierung zu artikulieren und aufzuzeigen“, setzt Aigner auf das erforderliche Umfeld und bewusstseinsbildende Maßnahmen. „Um der Benachteiligung entgegenzuwirken, brauchen wir auch die Führungsebene, die mitzieht.“ Angesichts der gesellschaftlichen Veränderung werde die Arbeit zunehmen, ist sie überzeugt. Ein Zuwachs an Beratung bei Konfliktfällen sei schon jetzt feststellbar.
„Es braucht eine gute Work-Work-Balance“, definiert Aigner ihre Doppelrolle als Forscherin und AKGL-Leiterin. Inhaltliche Parallelen zwischen ihrer hochschulpolitischen Aufgabe und ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit ließen sich durchaus erkennen, bestätigt die Pastoraltheologin. „Wenn Frauen in patriarchalen Systemen Benachteiligung erfahren, entwickeln sie ein unglaublich kreatives Potenzial und enorme Stärke. Das hat mich in meiner Forschung immer fasziniert.“

 

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Lesetipp: CLASSroom Reflection

Habitusreflexivität als Weg zu einer machtkritischen und diversitätssensiblen Hochschuldidaktik

Lesetipp: Wie krank macht Kränkung?

Der AKGL begrüßt zwei neue stellvertretende Vorsitzende

Zusätzlich gibt es eine neue Geschäftsordnung des Arbeitskreises, beschlossen am 12.5.2025.

Lesetipp: Amoklauf in Graz – Was spiegelt ein solches Ereignis unserer Gesellschaft?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche